Adventskalender 2024 Tag 23

    • Offizieller Beitrag

    Adventskalender 2024 Tag 23


    Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi, hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in die frühen Jahre des Christentums zurückreicht. Ursprünglich wurde der 25. Dezember erst ab dem 4. Jahrhundert offiziell als Datum für die Feier von Jesu Geburt festgelegt. Dies geschah unter Kaiser Konstantin, vermutlich um den heidnischen Feierlichkeiten des römischen Sol-Invictus-Festes (Fest des „unbesiegbaren Sonnengottes“) ein christliches Gegenstück entgegenzusetzen.

    Im Mittelalter wurden Weihnachtsbräuche regional stark geprägt. So entstanden Traditionen wie das Aufstellen von Krippen in Kirchen, die Franz von Assisi im 13. Jahrhundert einführte. Auch das Singen von Weihnachtsliedern und das Schmücken von Häusern mit Grünzeug, wie Stechpalmen oder Misteln, hat seine Wurzeln in dieser Zeit.

    Ein weiterer wichtiger Brauch, der Weihnachten bis heute prägt, ist der Weihnachtsbaum. Der Brauch des geschmückten Tannenbaums geht vermutlich auf das 16. Jahrhundert in Deutschland zurück, wo er zunächst von protestantischen Familien eingeführt wurde. Er wurde im 19. Jahrhundert durch Prinz Albert, den deutschen Ehemann von Königin Victoria, in Großbritannien und später weltweit populär.

    Die Adventszeit, die als Vorbereitungszeit für Weihnachten dient, entwickelte sich ebenfalls im Mittelalter. Der Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert von einem Hamburger Theologen, Johann Hinrich Wichern, eingeführt.

    Heutzutage ist Weihnachten eine Mischung aus religiösen, kulturellen und familiären Traditionen, die weltweit gefeiert werden – manchmal auch in Regionen ohne christlichen Hintergrund, wo es eher als Fest der Freude, des Schenkens und der Gemeinschaft betrachtet wird.